Osteopathie bei Kopfschmerzpatienten – Systematisches Review zum aktuellen Forschungsstand
Meist werden in Journalartikeln Ergebnisse klinischer Studien (z.B. RCT) präsentiert, die die Wirksamkeit einer Behandlungsoption für ein bestimmtes gesundheitliches Problem untersuchen. Es gibt aber auch andere Publikationstypen in der Gesundheitsforschung, wie Sekundäranalysen von bereits veröffentlichter Literatur. Das systematische Review ist eine Methode, um die verfügbaren Erkenntnisse zu einer spezifischen Forschungsfrage zusammenzutragen und auszuwerten. Die internationale […]
Wo finde ich als Osteopath neue Forschungsergebnisse? Woran wird aktuell geforscht?
Das wichtigste Medium eines Wissenschaftlers für die Publikation von Forschungsergebnissen sind Fachzeitschriften. Hierin wird außerdem die aktuelle Entwicklung des Fachgebietes diskutiert. Jede wissenschaftliche Disziplin kennt ihre eigenen „Journals“. Heute wollen wir Ihnen eine Auswahl von Fachzeitschriften und Datenbanken vorstellen, die relevante Inhalte für Osteopathen veröffentlichen: Deutschland – Osteopathie DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie: […]
Tut wachsen weh? – Osteopathie im Kindesalter
Wachstumsschmerzen sind idiopathische Schmerzen mit gutartigem Charakter, sie sind eine häufige Form muskuloskeletaler Schmerzen in Kindesalter. Symptome sind plötzlich beginnender Schmerz – üblicherweise in beiden Beinen – in der Nacht, Dauer zwischen ca. 0,5 und 2 Stunden, die Gelenkbeweglichkeit ist nicht betroffen (1). Die Ursache der Symptome ist bisher nicht ausreichend geklärt. Neue Studien haben […]
Salutogenetische Behandlung basierend auf den fünf osteopathischen Modellen
Christian Lunghi Osteopathie basiert auf dem Prinzip, dass die Struktur und die Funktion des Körpers eng miteinander verbunden sind und das Wohlbefinden einer Person auch einer adaptiven Kapazität in Bezug auf Stimuli aus der Umwelt bedarf. Tatsächlich ist es so, dass der Körper, sofern er gegenüber Stress exponiert ist, in einen Zustand allostatischer Anpassung gerät, […]
Update (Teil 5): Periphere LCS-Ausstrombahn als Erklärung für Berührungs- bzw. Schmerzüberempfindlichkeit?
Torsten Liem Laut Untersuchungen von Levy et al. wird eine weitläufige Berührungs- bzw. Schmerzüberempfindlichkeit von trigeminozervikale und lumbosakrale Schmerzbahnen verursacht, die durch die Degranulation von Mastzellen aktiviert werden [28]. Es war aber weiterhin unklar, welcher Mechanismus die Berührungsüberempfindlichkeit der Hinterpfoten von Ratten verursachte. Die gängige Hypothese erklärte z.B. nicht den zeitlichen Ablauf der beobachteten Veränderungen. […]
Update (Teil 4): Schlaf und LCS
Torsten Liem Xie et al. [23] konnten zeigen, dass eine Funktion des LCS darin besteht, das Gehirn von Stoffwechselmetaboliten aus dem interstitiellen Raum zu reinigen. Das Forscherteam fand anhand von Versuchen an Mäusen heraus, dass der Anteil des interstitiellen Raums im Wachzustand nur 14% des Gehirnvolumens beträgt, sich im natürlichen Schlaf (im Gegensatz zur Narkose) […]
Update (Teil 3): Liquorfluss
Torsten Liem Frühere Untersuchungen zum Liquorfluss wurden durch eine Studie von Yamada [19] relativiert, in der dieser mittels MRT und einer speziellen Methode (Time-SLIP) ohne Injektion von radioaktiven Stoffen oder von Kontrastmitteln die Hydrodynamik des LCS unter physiologischen Bedingungen untersuchte. So konnte festgestellt werden, dass LCS aus dem dritten Ventrikel in die lateralen Ventrikel fließt. […]
Biomechanische Selbstpflege von Phillip Beach DO
In den frühen Jahren meiner Berufstätigkeit war ich immer wieder überrascht von der Häufigkeit des Phänomens von Nacken- und unteren Rückenschmerzen. Ich behandelte steife Menschen, bewegliche Menschen, große und kleine Menschen, sportive und weniger sportive Menschen, untergewichtige und übergewichtige Menschen, junge und alte Menschen, und viele darunter behandelte ich wegen Schmerzen, die in unserer modernen […]
Schlaganfall und Osteopathie
Am 10.5.2017 ist Tag des Schlaganfalls. Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Die Hauptursachen für diese Minderdurchblutung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall), bzw. akute Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall) sind Blutgerinnsel oder Thrombosen, Gefäßverengung oder –risse. Hauptrisikofaktor ist Bluthochdruck. Durch einen gesunden Lebensstil kann das Risiko für einen Schlaganfall deutlich verringert werden. Dazu gehört […]
Update (Teil 2): Kardiovaskuläre, respiratorische und vasomotorische Einflüsse auf die Liquorpulsation
Torsten Liem Eine Studie von Kiviniemi et al. von 2016 zeichnet ein weitaus differenziertes Bild der LCS-Pulsationen, als gemäß bisher durchgeführten Untersuchungen angenommen wurde [16]. Den Untersuchern ist es gelungen, mittels ultraschneller Magnetresonanzenzephalographie (UFMREG) drei unterschiedliche physiologische Mechanismen darzustellen, die die Pulsation des LCS beeinflussen. Neben kardialen und respiratorischen Pulsationen konnten auch Pulse im langsamen […]